Hauptinhalt

Säule III: simul⁺Modellprojekte

simul+ ist kein Förderprogramm. Aber wir unterstützen finanziell ausgewählte, verschiedenartige Projekte mit Modellcharakter im begrenzten Umfang. Die simul+Modellprojekte vereinen regional- und innovationspolitische Ziele. Primär sind sie darauf ausgerichtet, die Potenziale ihrer Region zu nutzen und auszubauen. Sie sollen die strukturelle Wandelungsfähigkeit der Region erhöhen, regionale Transformationsprozesse beschleunigen und die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit stärken.

In den Modellprojekten werden neue Forschungsergebnisse und Ideen in die Praxis überführt. Hier besteht die Möglichkeit unterschiedliche Anwendungen zu testen. Der experimentelle Ansatz erhöht die Wahrscheinlichkeit, die richtigen Lösungen zu finden und deren Akzeptanz auf dem Markt und in der Gesellschaft zu vergrößern. In den Projekten werden zum einen neue Lösungen für ausgewählte Problemstellungen, zum anderen komplexe Reallabore unterstützt. In den Reallaboren entwickeln regionale Akteure innovative Produkte, Abläufe, Prozess- und Geschäftsmodellinnovation zu einer Gesamtlösung fort. Zukunftsthemen bringen wir voran, indem wir zusätzlich auch Studien zur Entwicklung von konkreten Innovationsansätzen in den sächsischen Regionen unterstützen.

Einzelne Projekte sind aus simul+ Mitteln mitfinanziert. Diese, aber auch andere, sogenannte assoziierte Projekte, die vielversprechende Ansätze für sächsische Regionen verfolgen, sind Teil der simul+Familie.

Die simul+Modellprojekte sollen nach Möglichkeit übertragbare Erkenntnisse für alle sächsischen Regionen liefern. Sie lassen sich zwei Zielkategorien zuordnen: „Bessere Lebensbedingungen“ und „Regionale Wertschöpfung“. Die Grenzen zwischen den Kategorien sind dennoch fließend: Projekte, die gesellschaftliche Herausforderungen adressieren, können zugleich zur Stärkung der Wertschöpfung beitragen und umgekehrt.

AgeTech Living Lab

Eine Frau bewegt sich vor einem Smartphone mit Kamera

© Q-HUB GmbH

AMSEL

Menschen sitzen auf Treppen vor modernen Gebäuden

© Fraunhofer IVI

Bauen 4.0

© TU Dresden

CircEcon

zu recycelnde Flügel

© Dr. Thomas Krampitz

DataLab WestSax

Logos der Projektbeteiligten

Digitale Dörfer Sachsen

Weißes Tablet vor einer ländlichen Region

© LfULG

Dig-CirclE

Projektschaubild

© Fraunhofer IWU

Experimentierfeld "LANDNETZ"

Drohnen bearbeiten eine Agrarfläche

EXPRESS

Logo des Projekts Express

HomeTownOffice

Lächelnde Frau sitzt an einem Schreibtisch

© istock/Pekic

Innovative Verkehrskonzepte

Bus von oben der animierte Schallwellen aussendet

KreativLandTransfer

zu sehen sind die Logos simul+ und KreativLandTransfer

Maker Spaces

© Heiko Vogt

Monitoring im Holzbau

Fünf Männer stehen vor einer Leinwand. Eine Person hält eine Mappe in der Hand.

© SMR

Projekt Feldschwarm®

drei Mähdrescher durchpflügen ein Feld direkt hintereinander

SAMSax

© SAMSax Konsortium

ShiQ-Shuttle im Quartier

Moderner animierter Elektrobus neben Projektlogo

© ShiQ 2020

Smart Intelligent Building

Tablet vor einem blauen Hintergrund mit technischer Zeichnung

© N+P Informationssysteme GmbH

Smart Fly

Flugtaxi vor sächsischer Karte mit blauen Markierungen

© phase 10

Smart Living Plattform Optimise

Türkis-Weißes Projektlogo

SteigtUM!

Blau-weißes Projektlogo

© Detlev Müller, TU BA Freiberg

Telewerk

Logos der beteiligten Projektpartner

TimberPlan+

Zu sehen ist eine großflächiges Dach aus Haus in innvativem Baustil

Watermonitor

Ein Tropfen fällt ins Wasser und erzeugt Wellen

WIRreFa | WIR! recyceln Fasern

kreisförmiges Logo
zurück zum Seitenanfang