Säule II: Mitmachwettbewerb
simul⁺Kreativ - Der Mitmachwettbewerb für lebendige Regionen
Aktuelles:
Herzlichen Glückwunsch an 198 Preisträger des ersten Aufrufes des Wettbewerbes simul+Kreativ!
Nachdem Staatsminister Thomas Schmidt gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e. V. Marko Klimann am 25. Oktober 2023 in einer Online-Pressekonferenz die Gewinner bekannt gaben, fand am 15. November 2023 im Stromwerk Dresden die feierliche Auszeichnungsveranstaltung für alle Preisträger dieser ersten Wettbewerbsrunde statt. Umrahmt durch ein festliches Programm mit einer Vielzahl an musikalischen Beiträgen und Präsentationen von Preisträgern des simul+Mitmachfonds sowie simul+Kreativ wurden die Preisträger von Staatsminister Thomas Schmidt ausgezeichnet.
»Zielstellung war, das erfolgreiche Prinzip der simul+Wettbewerbe fortzusetzen. Mit simul+Kreativ geht es besonders darum, Akzente in Zukunftsthemen der Regionalentwicklung zu setzen. Mit den zu den Themen Regionale Kreisläufe, Kreatives Leben und Innovationen in der Grundversorgung eingereichten Wettbewerbsbeiträgen ist das hervorragend gelungen – und das in großer Vielfalt. Hinter den Projektideen stehen engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinsam Gedanken zur Weiterentwicklung ihres Lebensumfelds gemacht haben. Die Beiträge zeigen eindrucksvoll, dass der Wettbewerb als einfaches und unbürokratisches Instrument gern angenommen wird.«, so Staatsminister Thomas Schmidt.
Alle Preisträger finden Sie auf der Webseite des Projektträgers unter: www.simulplus-wettbewerb.de
Ausblick:
Ein zweiter Aufruf von simul⁺Kreativ ist für Januar 2024 geplant. Nähere Informationen zur Teilnahme am zweiten Aufruf entnehmen Sie zu gegebener Zeit dieser Webseite sowie der Webseite des Projektträgers unter www.simulplus-wettbewerb.de.
Über den Wettbewerb:
Am 31. Mai 2023 startete der neue Wettbewerb „simul+Kreativ – Der Mitmachwettbewerb für lebendige Regionen“.
Als Instrument zum Fortschritt einer innovationsgestützten Regionalentwicklung unterstützt der Wettbewerb kreative Ansätze, welche im Besonderen auf Basis lokaler und regionaler Zusammenarbeit aufbauen.
„simul⁺Kreativ setzt als neuer Mitmachwettbewerb Akzente in Zukunftsthemen der Regionalentwicklung. Als Teil unseres simul⁺InnovationHubs ist der Wettbewerb ein Impulsgeber für die Entwicklung und Umsetzung innovativer Projektideen in allen sächsischen Regionen. Bewusst setzen wir hier auf Themen, die eng mit dem simul⁺Netzwerk verbunden sind. Ich bin sicher: simul⁺Kreativ wird genauso wie die bisherigen Ideenwettbewerbe auf großes Interesse und rege Beteiligung treffen“, so Staatsminister Thomas Schmidt.
Thematisch vertiefte Wettbewerbsmodule, die Kooperation mit der Kultur- und Kreativwirtschaft, die Verbindung zum Netzwerk des simul+InnovationHub sowie die Chancen durch digitale Formate prägen den Wettbewerb. Zusätzlich besteht ein Fokus auf Projektideen in Verbindung mit Jugendlichen sowie der sorbischen Kultur und Sprache.
Wettbewerbsmodule:
simul⁺Kreativ stellt in drei thematischen Modulen Zukunftsthemen der regionalen Entwicklung in den Fokus, für die kreative Beiträge und Lösungsideen gesucht werden:
In Modul 1 sind insbesondere die Nutzung und Wiederverwertung regionaler Ressourcen, die Stärkung von Kreisläufen und Wertschöpfungsketten sowie die Verbindung von Wertschöpfung und Gemeinwohl zu bewerten.
In Modul 2 sollen Beiträge zur Belebung des gesellschaftlichen Miteinanders sowie kreative Ansätze zu regional neuen Lebens- und Arbeitsformen unter Berücksichtigung von Digitalisierung, Kreativwirtschaft und Kultur in die Bewertung einfließen.
In Modul 3 werden konkrete Beiträge zur Schaffung innovativer Dienstleistungen, sozialer Bildungs- und Kommunikationsangebote sowie Lösungen zur Mobilität vor Ort gesucht. Zu berücksichtigen ist dabei die intelligente Verknüpfung von Angeboten und der Bezug zu demografischen Herausforderungen.
Hinzu kommt ein Modul „Lebendige Zweisprachigkeit“ für Projektideen zum Thema der sorbischen Kultur, Sprache und Lebensweise.
Eine zusätzliche Würdigung von Projekten mit Jugendlichen erfolgt mit einem simul⁺Preis "Junge Leute in der Region".
Teilnahmeberechtigt sind Vereine, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und weitere Institutionen mit Sitz oder Betriebsstätte in Sachsen.
Weiterhin können sich Kommunen, die kein Oberzentrum sind, als LEAD-Kommune mit einem Kooperationsprojekt in Sachsen zusammen mit mindestens einem weiteren Partner beteiligen. Partner können andere Kommunen, Unternehmen, Hochschulen oder wissenschaftliche Einrichtungen mit Sitz oder Betriebsstätte im Freistaat Sachsen sein.
Nicht kommunale Wettbewerbsteilnehmer können Preise in Höhe von 5.000 oder 10.000 Euro erhalten. Darüber hinaus wird ein Sonderpreis für „Junge Leute in der Region“ in Höhe von 25.000 Euro verliehen.
Kommunen, die eine Kooperationsidee einreichen, können Preise in Höhe von 50.000 bis 100.000 Euro für ihr Teilprojekt erhalten. Weitere Kooperationspartner bekommen je 25.000 Euro für ihr Teilprojekt. Je Kooperation können somit insgesamt Preise in Höhe von mindestens 75.000 Euro und maximal 150.000 Euro vergeben werden.
Im Modul „Lebendige Zweisprachigkeit“ können Preise in Höhe von 5.000 Euro und 10.000 Euro ausgereicht werden.
Im Wettbewerb können bis zu 250 Beiträge mit insgesamt 3,5 Millionen Euro prämiert werden.
Ansprechpartner und Wettbewerbsträger von „simul+Kreativ – Der Mitmachwettbewerb für lebendige Regionen“ ist der Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e. V.
Ein zweiter Aufruf von simul⁺Kreativ ist für Januar 2024 geplant. Nähere Informationen zur Teilnahme am zweiten Aufruf entnehmen Sie zu gegebener Zeit dieser Webseite sowie der Webseite des Projektträgers unter www.simulplus-wettbewerb.de.
Wettbewerb 2023 – simul⁺Kreativ – Der Mitmachwettbewerb für lebendige Regionen
Vom 31. Mai 2023 bis 31. Juli 2023 lief die erste Runde des Mitmachwettbewerbs für lebendige Regionen - simul+Kreativ. Aus 558 eingereichten Projekten wurden die 198 besten und kreativsten Ideen durch eine erfahrene, interdisziplinäre und unabhängige Jury ausgewählt. Insgesamt werden Preisgelder in Höhe von drei Millionen Euro ausgereicht. Die Preisgelder werden jetzt für die Realisierung der Projekte eingesetzt.
Das waren die wesentlichsten Meilenstein:
Die eingereichten Beiträge wurden durch ein Projektteam des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum (SLK) zunächst fachlich vorbewertet.
Im September 2023 tagten vier erfahrene, interdisziplinäre und unabhängige Jurys, um aus 558 Projekteinreichungen die besten Projekte für eine Prämierung auszuwählen. Im Ergebnis konnten sich 198 über ein Preisgeld zur Umsetzung der jeweiligen Idee freuen. Pro Jury wurden die Projekte aus einem Modul des Wettbewerbes bewertet.
Vom 31. Mai 2023 bis 31. Juli 2023 konnten sich alle interessierten und teilnahmeberichtigten Akteure mit einer Projektidee am Wettbewerb beteiligen. Insgesamt wurden 558 Beiträge eingereicht.
Die Pressemitteilung ist unter folgendem Link abrufbar: Pressemitteilung
Unter folgendem Link ist das Video zur Auslobung abrufbar.
Der Wettbewerb wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Insgesamt stehen für simul⁺Kreativ in den Jahren 2023 und 2024 acht Millionen Euro zur Verfügung.